Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Wir bieten Ihnen umfangreiche Service - Leistungen

Durch die Zusammenarbeit im Netzwerk lassen sich die Aufgaben und gemeinsamen Aktionen optimal koordinieren und damit Synergieeffekte erreichen. Somit können Personal und Kosten für jeden einzelnen Partner gespart werden.

Ein wichtiges Ziel, war deshalb die Schaffung einer straffen Organisationsstruktur, um die Verwaltungskosten für das Netzwerk so niedrig wie möglich zu halten. Dies wurde im Kompetenz-Netzwerk Mechatronik ebenfalls im vollen Umfang erreicht. Die gesamte Organisation, die Koordination, die Abrechnung von Fördermitteln, die Vermarktung, die Personal- und Messewerbung und das Coaching für das Netzwerk wird von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Cham mbH durchgeführt.

 

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Cham mbH hat die Koordination und Moderation des Netzwerkes gemeinsam mit der Projektleitung übernommen, mit folgenden Aufgaben:
 
  • Organisation von Seminaren und Fachforen,
  • Regelung des Informationsaustausches zwischen den Partnern und den Hochschulen
  • Teilnahme an Personal- und Fachmessen,
  • gemeinsame Marketingaktionen zur Anwerbung von Fachkräften,
  • Finden von Synergiepotentialen im Netzwerk
  • Abrechnung der Maßnahmen und Aktionen
  • sofern möglich die Fördermittelakquisition für das Netzwerk.

  

Erfolgsfaktoren für ein Netzwerk

 

  1. Unternehmen im Netzwerk müssen zusammen passen
  2. Konsequent die Stärken der einzelnen Verbundpartner nutzen, und verhindern,dass
    der Einzelne nur auf seinen Vorteil sieht
  3. Vertrauen unter den Partnern im Netzwerk ist ein kritischer Erfolgsfaktor
  4. Der Nutzen für jeden einzelnen muss individuell erarbeitet werden
  5. Konzentrieren Sie sich in Netzwerken auf Aktionen die am erfolgreichsten die
    Zusammenarbeit der Unternehmen stärkt
  6. Respekt, Rücksichtnahme, Ehrlichkeit, Offenheit und Verständnis unter den Partnern ist für den Erfolg ausschlaggebend
  7. Ein unabhängiger Coach zur Steuerung und zur Bindung des Netzwerkes ist am Start ein besserer Einstieg
  8. In ein erfolgreiches Netzwerk gehört auch Leidenschaft und Herzblut

„Ein Netzwerk ist wie die Beziehung in einer Ehe, wird sie nicht gepflegt, besteht kein Vertrauen und/oder nutzt einer den anderen nur aus, ist die Ehe zum scheitern verdammt!“

 

Serviceleistungen im Mechatronik Netzwerk
 
  • Nutzung von öffentlichen Förderprogrammen für die Mitglieder (bisher ca. 7 Mio. € für Weiterbildungsmaßnahmen, Forschung- und Entwicklungsprojekte, Ausstattung am Technologie-Campus, Bau vierbeiniger Schreitroboter TRADINNO, …)
  • Begleitung und Unterstützung der Mitglieder bei der Antragstellung von öffentlichen Förderprogrammen für F&E sowie Investitionen
  • Koordination und Organisation von Weiterbildungen für die Mitarbeiter der Mitgliedsunternehmen (z.B. in AUKOM, CNC, CAD, Robotik, Werkzeugmaschinen, ….)
  • Ein thematischer Schwerpunkt ist die Ausbildung durch einen Ausbildungsverbund in der Mechatronik, Vernetzung der Ausbildungsbetriebe, Schulung von Auszubildenden und die Akquisition 
  • Veranstaltungen von themenorientierten Netzwerktreffen zum Austausch und Vernetzung der Mitglieder
  • Organisation und Durchführung von regionalen Fachforen und internationalen Fachforen (z.B. Werkzeugmaschinen, Industrie 4.0, Messtechnik, …)
  • Thematische Unterstützung der Mitglieder in Personalthemen wie Arbeitgebermarke, Akquisition, Personalmarketing, Entlohnungssysteme durch einen gemeinsamen Arbeitskreis
  • Vernetzung, Koordination und Zusammenarbeit mit dem Technologiecampus Cham in der Mechatronik, Automatisierungstechnik, Produktionstechnik, Digitale Fabrik, Steuerungstechnik und additive Fertigung (3D-Druck)
  • Imagearbeit an den Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und FOS/BOS für technische Berufe durch verschiedene Maßnahmen und Projekte (z.B. Technik für Kinder, Mindstorm LEGO Roboter, CNC-Kurse, Elektronikkurse, …)
  • Finanzierung von technischer Ausstattung an den Schulen ca. 100.000€ (CNC Maschinen, Elektronik-Koffer, LEGO-Roboter, …)
  • Bewerbung Dualer Studienplätze an den Schulen sowie Vermittlung von Interessenten an die Mitglieder
  • Bewerbung der Unternehmen zur Personalakquisition an den regionalen Hochschulmessen (Regensburg, Deggendorf, Amberg-Weiden) und sonstigen Personalmessen (Eckert Schulen, …) und Vermittlung der Studenten
  • Bewerbung der Mitglieder in überregionalen thematischen Beilagen der regionalen Zeitung, Fachzeitschriften oder sonstigen Medien
  • Unterstützung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Tschechien, Österreich und der Schweiz (Suche nach geeigneten Partnern für die Mitglieder)
  • Enge Einbindung der Mitglieder an der strategischen und thematischen Ausrichtung des Netzwerks durch eine offene Netzwerkstruktur

 

  • 5. Bayerisch-Tschechischer Unternehmertag

    5. Bayerisch-Tschechischer Unternehmertag

    Am 18.10.2022 in den Stadthallen Deggendorf.

    Anmeldeschluss für Aussteller: 04.10.2022
    Anmeldeschluss für Besucher: 14.10.2022

    » Mehr Informationen erhalten Sie hier.

  • Digitalbonus Bayern

    Digitalbonus Bayern

    Wettbewerbsfähigkeit erhalten und Wachstumspotentiale nutzen – im Zeitalter der Digitalisierung ist das vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine große Herausforderung.

    » Mehr Informationen erhalten Sie hier

  • 20 Jahre Mechatronik

    20 Jahre Mechatronik

    20 Jahre Kompetenz-Netzwerk Mechatronik in Ostbayern

    » Video ansehen

1-4 von 4 Ergebnissen